Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg
Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für tiefen-
psychologisch fundierte und analytische Psychotherapie
für Ärzt*innen und Psycholog*innen
Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg
Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für tiefenpsychologisch fundierte
und analytische Psychotherapie für Ärzt*innen und Psycholog*innen
Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg
Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für tiefenpsychologisch fundierte
und analytische Psychotherapie für Ärzt*innen und Psycholog*innen

Weiterbildung in Gruppentherapie und Gruppenanalyse

Sektion Gruppentherapie und Gruppenanalyse am PIN

Curriculum : Weiterbildung in Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse
 
Die Weiterbildung Gruppentherapie und Gruppenanalyse am PIN findet auf mehreren Qualifikationsebenen und in mehreren Modulen statt

1. Qualifikationsebene KVB:

Weiterbildung für die Zusatzqualifikation Gruppentherapie (um eigene Gruppentherapien abrechnen zu können) Module A-D
(A) Gruppenselbsterfahrung (mind. 40 DS)
(B)Theorie der Gruppe (mind. 24 DS)
(C) Eigene Gruppenbehandlungen (mind. 60 DS)
(D) Supervision der Gruppenbehandlungen (mind. 40 St. auch in Gruppen)
 
Absolvierte Leistungen werden vom PIN in einer Gesamtbescheinigung zusammengefasst und können dann nach der /mit der Approbation Fachkunde TP bei der KV eingereicht werden.

Modul A: Selbsterfahrungsgruppe ist verwendbar für
  • Psycholog*innen als Lehrtherapie in der Ausbildung zur Psychologischen Pychotherapeut*in : max. 60 DSt Gruppen SE entsprechen 60 St. Lehrtherapie ( erforderl. sind mind. 200 St. Einzellehrtherapie)
  • Ärzt*innen in Weiterbildung: können die erforderlichen Gruppentherapie- Selbsterfahrungsstunden für den FA Psychiatrie und PT bzw FA Psychosomatik und PT oder Zusatztitel PT–Weiterbildung erwerben.
  • Ärzt*innen und Psycholog*innen für Weiterbildung Zusatzqualifikation Gruppentherapie (KVB)
Module A+B: Die SE Gruppe (slow open), sowie die Theoriegruppen (3 WE) (nach Anmeldung im Sekretariat) sind aus Ärzt*innen und Psycholog*innen meistens des PIN Instituts zusammengesetzt, es können auch gern externe Bewerber (Psycholog*innen mit abgeschlossener TP Weiterbildung oder von anderen Instituten oder Ärzt*innen in Facharztweiterbildung) aufgenommen werden. Die SE Gruppen werden an Wochenenden in 8 DS durchgeführt: Freitags 16 Uhr bis 21 Uhr und Samstags 9 Uhr bis 18 Uhr.
Das Seminar der Gruppentheorie wird ebenfalls an Wochenenden durchgeführt in 6DS: Freitags 16 Uhr bis 19:15 Uhr und Samstags 9 Uhr bis 16:15 Uhr. Die fehlenden 2 DS werden durch Absprache zwischen der Referentin und den Teilnehmer*innen online durchgeführt.
 
Modul C: Gruppenbehandlungen unter Supervision (mind. 60 DS) werden über die Ambulanz des PIN vermittelt und abgerechnet. Psychologische Psychotherapeut*innen mit eigenen Praxis- / Klinikpatient*innen oder Ärzt*innen können Patient*innen aus Klinikstationen oder Klinikambulanzen für die Gruppentherapien unter Supervision anmelden.
 
Modul D: die Gruppenbehandlungen werden im Verhältnis von 1:4 DS von einer am PIN anerkannten Supervisor*in in Einzel- oder Gruppensupervisionen durchgeführt. Die Namen der anerkannten Supervisor*innen finden sie auf www.psychodynamisches-institut.de/sektiongruppentherapie (Diese Seite muss noch erstellt werden).

Nach erfolgter Zusatzqualifikation können Sie sich auf die Liste der Gruppentherapeut*innen des Instituts setzen lassen. www.psychodynamisches-institut.de/sektiongruppentherapie (Diese Seite muss noch erstellt werden) und werden zusammen mit den Weiterbildungskandidatinnen Gruppe am PIN Mitglied der Gruppencommunity am PIN mit besonderen Zusatzangeboten und Austauschmöglichkeiten.

Organisation Qualifikationsebene KVB

Kosten: Ein SE oder Theorie- Wochenende am PIN kostet 400 €. Der Betrag und wird bei den SE Gruppen nach dem Wochenende vom Gruppenleiter in Rechnung gestellt. Für Ärzte werden diese Kosten oft von den Kliniken übernommen.

Die SE Gruppe ist eine sog. "slow open" Gruppe von 10-13 Personen. Wenn jemand die Gruppe verlässt, macht er einen Platz frei, der von der Warteliste besetzt wird. Anmeldung zur Warteliste: nach einem persönlichen kostenpflichtigen Vorgespräch mit der Gruppenleiter*in und dem Unterschreiben der Weiterbildungsordnung und des SE Gruppenvertrages.

Anmeldung zu den 3 Theoriewochenenden über Frau Neurohr (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ) am PIN. Die Rechnungsstellung für die 3 Theorieseminare erfolgt nach Anmeldung bei Frau Neurohr für alle drei WE im Voraus durch das Institut. Wenn die Teilnehmer*innen einmal fehlen müssen, können sie das WE kostenlos nachholen, wenn Sie das Fehlwochenende bereits bezahlt haben.
 

2. Qualifikationsebene D3G: Weiterbildung zum Gruppenanalytiker

nach den Richtlinien des Gruppenpsychotherapie-Dachverbandes Deutsche Gesellschaft für Gruppentherapie und Gruppenanalyse( D3G)
in Zusammenarbeit mit dem Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG).
 
Die Module A-D des Gruppentherapiecuriculums am PIN können durch das BIG und die D3G für die Weiterbildung in Gruppenanalyse anerkannt werden, wenn sie bei BIG Mitgliedern durchgeführt wurden. (derzeit 3 GL / Dozentin / Supervisorinnen)
Informationen über die Weiterbildung zum Gruppenanalytiker (D3G) des PIN in Verbindung mit dem BIG Berlin finden sie unter www.gruppenanalyse-berlin.de und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Ordentliche Mitgliedschaft in BIG e. V.: Therapeut*innen mit KVB Zusatzqualifikation Gruppentherapie des PIN können, ordentliches Mitglied des BIG (als D3G Weiterbildungsinstitut für Gruppenanalyse) werden und Außerordentliches Mitglied der D3G werden.
 
Für die Ordentliche Mitgliedschaft in der D3G als Gruppenanalytiker müssen PIN Mitglieder mit KVB Zusatzqualifikation Gruppentherapie absolvierte Leistungen anerkennen lassen und noch weitere Anforderungen erfüllen.
 
Weitere Informationen bei
Martin Schimkus
Gruppenlehranalytiker PIN, BIG, D3G,
Leiter der Sektion Gruppentherapie und Gruppenanalyse am PIN
www.schimkus.de E-Mail: martin@schimkus,de tel. 0911 205 95 00
Stand: Juni 2020

Termine 2023
 
  • Die Gruppen-Theorieseminare werden am
    10./11. Februar 2023 und  08./09 .Dezember 2023
    in der Diltheystr.20, 90409 Nürnberg stattfinden.
    Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich !
 
  • Gruppen-Selbsterfahrungstermine:
     
    Bei Herrn Schimkus (slow open):
    46: 27./28. Januar  47: 03./04. März   48: 05./06. Mai   49: 16./17. Juni   50: 07./08. Juli
    51: 22./23. September   52: 13./14. Oktober   53: 10./11. November

    Bei Herrn Stuck (slow open):
    12: 20./21. Januar   13: 21./22. April   14: 24./25. März   15: 23./24. Juni   16: 28./29. Juli   17: 27./28. Oktober   18: 24./25. November