Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg
Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für tiefen-
psychologisch fundierte und analytische Psychotherapie
für Ärzt*innen und Psycholog*innen
Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg
Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für tiefenpsychologisch fundierte
und analytische Psychotherapie für Ärzt*innen und Psycholog*innen
Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg
Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für tiefenpsychologisch fundierte
und analytische Psychotherapie für Ärzt*innen und Psycholog*innen

PIN-Handbuch: Addenda

Dokumente der Kategorie "Regelungen am PIN" stellen gültige Regelungen am PIN dar und gelten insofern als Bestandteile des PIN-Handbuchs. Sie ergänzen die Angaben im Handbuch. Auf Grund des hohen Aufwands, neue Texte in das Handbuch zu integrieren, werden sie bis zur nächsten Überarbeitung hier gesammelt. Dort, wo es Widersprüche zwischen den Addenda und dem Handbuch bzw. Merkblatt Institutsambulanz gibt, gelten die Addenda.
 

Kategorie: Regelungen am PIN

 
 
 
 
 
 

Kategorie: Regelungen außerhalb der PP-Ausbildung

Folgende Dokumente betreffen z.B. Weiterbildungen am PIN, die nicht im PIN-Handbuch beschrieben werden.
 

 

Kategorie: Hilfreiche Ressourcen:

Folgende Dokumente sind hilfreiche aber nicht verpflichtend zu verwendende Ressourcen, die in einer künftigen Handbuch-Version referenziert werden können.
 
 
 

Beendigung der Ausbildung zur*zum Psychologischen Psychotherapeut*in: Fristen

(für Ausbildungen gemäß PsychThG in der bis 31.8.2020 geltenden Fassung)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie sind bereits bei uns in Ausbildung, werden in Kürze beginnen oder bewerben sich um einen Ausbildungsplatz.

Wir möchten Sie über §27, Abs. 2 und §27, Abs. 3 informieren.

§ 27 PsychThG 2020 - Abschluss von Ausbildungen (Exzerpt)

(2) Personen, die vor dem 1. September 2020 ein Studium, das in § 5 Absatz 2 des Psychotherapeutengesetzes in der bis zum 31. August 2020 geltenden Fassung genannt ist, begonnen oder abgeschlossen haben, können die Ausbildung zum Beruf der Psychologischen Psychotherapeutin, des Psychologischen Psychotherapeuten, der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin oder des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten nach dem Psychotherapeutengesetz in der bis zum 31. August 2020 geltenden Fassung noch bis zum 1. September 2032 absolvieren. Schließen sie diese Ausbildung spätestens zum 1. September 2032 erfolgreich ab, so erhalten sie die Approbation nach § 2 Absatz 1 des Psychotherapeutengesetzes in der bis zum 31. August 2020 geltenden Fassung, sofern auch die anderen Voraussetzungen nach § 2 Absatz 1 des Psychotherapeutengesetzes in der bis zum 31. August 2020 geltenden Fassung erfüllt sind.

(3) Die zuständige Behörde kann auf Antrag bestimmen, dass eine Ausbildung abweichend von Absatz 2 oder Absatz 2a auch noch nach dem 1. September 2032 abgeschlossen werden kann, wenn

1. ein besonderer Härtefall vorliegt und

2. davon auszugehen ist, dass die Ausbildung spätestens am 31. August 2035 erfolgreich abgeschlossen sein wird.

§27, Abs. 2 PsychThG 2020 besagt, dass die Ausbildung bis zum 31.8.2032 beendet sein muss; bitte berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihrer Ausbildung. Nach diesem Datum endet die Ausbildung automatisch, unabhängig davon, ob eine Approbationsprüfung erfolgt ist oder nicht.

§27, Abs. 3 PsychThG 2020 besagt, dass ausschließlich und nur auf Antrag die zuständige Behörde (in Bayern das Landesprüfungsamt (LPA)) darüber entscheidet, ob ein Härtefall vorliegt. D. h. Sie müssen dies mit der Behörde klären, ihr allein obliegt die Entscheidung. Das Institut hat hier keinerlei Einfluss oder Befugnis.

Weiterbildung in Psychodynamischer Gruppentherapie

Sektion Psychodynamische Gruppentherapie am PIN

 
Die Weiterbildung in Psychodynamischer Gruppentherapie am PIN findet zunächst als Basiskurs zur Erlangung der KV-Zulassung für Gruppentherapie statt.

Der Aufbaukurs für die Zulassung als ordentliches Mitglied zur Fachgesellschaft D3G (Gruppenanalyse) findet in Kooperation mit D3G-zertifizierten Instituten (WIPP, MAP, BIG) statt.
 
"DS" bedeutet "Doppelstunde", also 100 Minuten. "SE" bedeutet "Selbsterfahrung".
 
Hinweis für externe Bewerber*innen: Nach erfolgter Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnissen, nach Eingang einer Bearbeitungsgebühr von 250 € und zwei Bewerbungsgesprächen entscheidet der AWBA über den Zugang zur Weiterbildung. Als Mindestvoraussetzung gilt 1. die Approbation mit Fachkunde für TP-Einzeltherapie sowie 2. entweder eine Klinikanstellung oder eine eigene KV-Niederlassung.
 

Basiskurs (Qualifikationsebene KVB):

(A) Gruppen-SE (mind. 40 DS) am PIN oder an einem anderen zertifizierten Institut
(B) Theorie der Gruppe (mind. 24 DS) am PIN nach D3G-Kriterien
(C) Eigene Gruppenbehandlungen (mind. 60 DS) über die Ambulanz des PIN
(D) Supervision der Gruppenbehandlungen (mind. 40 Std. auch in Gruppen) am PIN durch zertifizierte Supervisor*innen.
 
Der Basiskurs entspricht den KV-Anforderungen sowie den Kriterien für eine außerordentliche Mitgliedschaft in der D3G.
 
Absolvierte Leistungen werden vom PIN in einer Gesamtbescheinigung zusammengefasst und können dann nach der/mit der Approbation bei der KV eingereicht werden.

Modul A: Selbsterfahrungsgruppe (40 DS/80 DS). Sie ist mehrfach anrechenbar für
  • Psycholog*innen als Lehrtherapie in der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeut*in am PIN: max. 80 DS Gruppen-SE entsprechen 80 SE-Einheiten (erforderlich sind mind. 200 SE-Einheiten).
  • Ärzt*innen in Weiterbildung (FA und Zusatztitel): können die erforderlichen Gruppentherapie-SE-Stunden für den FA Psychiatrie und PT bzw FA Psychosomatik und PT oder Zusatztitel PT–Weiterbildung erwerben nach der WBO für Ärzte.
  • Ärzt*innen und Psycholog*innen im Rahmen der Weiterbildung in Psychodynamischer Gruppentherapie (KVB)
Die Anmeldung für die SE-Gruppen erfolgt über das Sekretariat (Aufnahmegebühr) und über die SE-Gruppenleitung (Warteliste).
 
Die SE-Gruppen werden an Wochenenden á 8 DS durchgeführt (Freitag 16-21 Uhr, Samstag 9-18 Uhr, 440 € pro Wochenende).
 
Module B: Die Anmeldung für die Theorieseminare erfolgt über das Sekretariat.
 
Modul C: Gruppenbehandlungen (mind. 60 DS) werden über die Ambulanz des PIN vermittelt und abgerechnet. Patient*innen durchlaufen ein formales Aufnahmeverfahren am Institut vor Beginn der Vorgespräche.
 
Modul D: Die Gruppenbehandlungen werden von einer*einem am PIN anerkannten Supervisor*in in Einzel- oder Gruppensupervisionen supervidiert (mind. 40 Einheiten; eine Einheit entspricht eine DS (100 Minuten) in der Gruppe oder 50 Minuten im Einzelformat).

Nach erfolgter Zusatzqualifikation können Sie sich auf die Liste der Gruppentherapeut*innen des Instituts setzen lassen. Auch nach Ihrem Abschluss bleiben Sie Teil der Gruppencommunity am PIN mit besonderen Zusatzangeboten und Austauschmöglichkeiten.

Organisation Qualifikationsebene KVB

Kosten: Ein SE-Wochenende am PIN kostet 440 € (wird von der*dem Leiter*in direkt in Rechnung gestellt). Die Gebührenordnung für die Theorieveranstaltungen wird derzeit überarbeitet; nähere Auskünfte erteilen wir auf Nachfrage. Kosten für die Supervision werden mit der*dem Supervisor*in vereinbart und entsprechen i.d.R. den GKV-Honoraren für Einzeltherapie. Hinzu kommen Verwaltungsgebühren für die Anmeldung.
Kosten für Ärzt*innen in Weiterbildung werden oft von deren klinischen Arbeitgeber*innen übernommen.

Die SE-Gruppe ist eine sog. "slow open" Gruppe von 10-13 Personen. Wenn jemand die Gruppe verlässt, macht er*sie einen Platz frei, der von der Warteliste besetzt wird. Die Anmeldung zur Warteliste erfolgt nach einem persönlichen, kostenpflichtigen Vorgespräch mit der*dem Gruppenleiter*in und dem Unterschreiben der Weiterbildungsordnung und des SE-Gruppenvertrages.

Anmeldung zu den Theorieveranstaltungen über Frau Neurohr (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) am PIN. Wenn die Teilnehmer*innen einmal fehlen müssen, können sie das Wochenende kostenlos nachholen, wenn Sie das Fehlwochenende bereits bezahlt haben.
 

Aufbaukurs (Qualifikationsebene D3G: Weiterbildung zur*zum Gruppenanalytiker*in)

Der Aufbaukurs entspricht den Richtlinien des Gruppenpsychotherapie-Dachverbandes Deutsche Gesellschaft für Gruppentherapie und Gruppenanalyse (D3G) und findet in Zusammenarbeit mit den folgenden Weiterbildungsstätten der D3G statt:
Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG) (www.gruppenanalyse-berlin.de)
Würzburger Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (WIPP) (www.psychoanalyse-wuerzburg.de)
Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP) (www.psychoanalyse-map.de)
 
Der Basiskurs des PIN (Module A-D oben) können durch die genannten D3G-Weiterbildungsstätten für die Weiterbildung in Gruppenanalyse anerkannt werden, wenn sie bei Personen absolviert wurden, die über die entsprechende D3G-Qualifikation verfügen.
Weiterführende Informationen über die Weiterbildung zum Gruppenanalytiker (D3G) am PIN können auf den Homepages der genannten Institute erfahren werden.
 
Ansprechpartnerin am PIN:
 
Julia Knoke
Leitung des Aus- und Weiterbildungsausschusses
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Eine Liste der Supervisor*innen und Dozent*innen ist auf Anfrage erhältlich.
 
Stand: März 2025 (Überarbeitung Vorstand/AWBA)
Dieser Text ist über die Funktion oben rechts (Zahnradsymbol) ausdruckbar.


Termine 2025
  • Die Gruppen-Theorieseminare werden derzeit neu konzipiert. Die Terminierung steht noch nicht fest.
  • Gruppen-Selbsterfahrungstermine:

    Bei Herrn Stuck (slow open):
    25: 10./11. Januar     26: 07./08. Februar       27: 28./29. März       28: 16./17. Mai
    29: 11./12. Juli          30: 01./02. August        31: 17./18. Oktober  32: 21./22. November
    Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Es gibt noch freie Plätze in der Selbsterfahrungsgruppe bei Herrn Stuck!

Balint-Gruppe

START EINER NEUEN BALINT-GRUPPE

Ab Oktober 2025 startet eine neue Balintgruppe
 
Die Balint-Gruppe ist eine halboffene Balint-Gruppe für Ärzt*innen, die am PIN ihre Weiterbildung (Fachärzt*in für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fachärzt*in Psychiatrie und Psychotherapie, Zusatztitel Psychotherapie) absolvieren.
Ausbildungskandidat*innen zu Psychologischen Psychotherapeut*innen des PIN können ebenfalls teilnehmen.
Interessierte ärztliche Kolleg*innen, die im Rahmen der Weiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“ die Teilnahme an einer Balint-Gruppe nachweisen müssen, sind herzlich willkommen.
 
I. d. R. 14-tägig montags von 18.30 bis 20.00 Uhr. Teilnehmerzahl 12.
 
PDF-Downloads:
 
Veranstalter:  Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg e. V. PIN
Leitung:
Dr. med. Susanne Gutberlet
Ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Weiterbildungsermächtigung (BLÄK) Tiefenpsychologische Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung, Balint-Gruppenleitung (BLÄK und Deutsche Balint-Gesellschaft)

Veranstaltungsort:
Psychotherapeutische Praxis Dr. S. Gutberlet
Wilhelm-Marx-Str. 9 (Rückgebäude)
90419 Nürnberg
Telefon: 0911/5485190
Haltestelle St. Johannisfriedhof, Bus Linie 34, Tram Linie 6

Teilnahmebedingungen:
Buchung von jeweils 10 Doppelstunden, die vorab zu bezahlen sind.

Kosten:  35 € pro Doppelstunde

Anmeldung: Sekretariat PIN
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0911-93783971

Termine: jeweils montags, 18.30 - 20.00 Uhr

Zertifizierung:
Zur Zertifizierung bei der BLÄK eingereicht
 
Dipl.-Psych. Stefanie Hermsdörfer
Vorsitzende
Dr. med. Susanne Gutberlet
Balintleitung

 
Dieser Link leitet Sie weiter zur Googlemap


Hinweis zur Nutzung von Google Maps:

Durch Klick auf den Link gelangen Sie direkt zum Kartendienst Google Maps. Anbieterin ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, ist Google Maps hier nicht eingebunden. Entscheiden Sie bitte selbst, ob Sie Google Maps nutzen wollen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ .